Fachwerk

Fachwerkhäuser — Tradition verbunden mit ökologischer Bauweise

Fachwerk hat eine alte Tradition in unseren Breiten. Die Bautechnik ist relativ aufwendig, denn Unregelmäßigkeiten im Aufbau der Wände führen zu individuellen Anpassungen bei der Ausmauerung bzw. Ausfachung, wie der Fachmann sagt.

Der erste Schritt zum Fachwerkbau ist immer das Holzgerüst. Geeignete Holzbalken – meist Eiche – dienen als Grundlage. Anschließend wird dieses Ständerwerk stabilisiert und die einzelnen Kammern werden ausgefacht. Die Verwendung von Lehm sorgt später für ein gesundes Raumklima.

Mit der alten, oft sehr kleinen Fachung ergibt sich das Problem, dass hiesige Fenster kaum noch Glasfläche bieten. Wir setzen daher auf Fenster aus dänischer Produktion. Diese haben als wesentlichen Vorteil eine schmalere Holzbreite, so dass gleichzeitig die Fensterfläche vergrößert wird. Viele alte Fachwerk-Gebäude sind nur mit derartigen Fenstern sinnvoll zu verglasen.

Vorteile des Fachwerks

  • Langlebig und stabil
  • Ökologisch
  • Individuell
  • Landschaftsprägend
  • Bewährtes, traditionelles Handwerk: Erprobte Materialien

Sprechen Sie uns an, wenn es um Fachwerk in historischen Häusern geht. Wir beraten, planen und realisieren Ihre Hauswünsche.

baum-lang_white

Fachwerk-Bau. Wohnen im Einklang mit der Natur.

Beratung

Seit über 25 Jahren beraten wir regional und überregional Bauherren und Landkreise wenn es um historische Häuser geht. Fragen Sie uns — gerne helfen wir Ihnen weiter.

Flexibilität

Von der Analyse vor Ort bis zum fertigen Gewerk. Wir restaurieren und planen nach Ihren Wünschen.

Förderung/Finanzmittel

Wer kann seine (Um-)Bauten fördern lassen? Wir helfen Ihnen bei Ihrer öffentlichen Förderung, sofern dies für Sie zutrifft.

Jeder Holzbalken ist ein Unikat

Nicht jedes Holz eignet sich zur Verwendung, so suchen wir mit geschultem Auge den richtigen Balken für die optimale Platzierung aus. Holz braucht besondere Achtung, denn es ist ein natürlicher Baustoff.  Wir sind mit allen Besonderheiten dieses traditionellen Baumaterials vertraut.  Ist das Holz ausreichend lange abgelagert? Ist es verwindungsfrei verwendbar? Hier hilft uns unsere jahrelange Erfahrung mit Holz und dessen Verwendung in bewährter Bauweise.

 

Ausfachung des Fachwerks mit Lehm

Traditionell wird das Fachwerk mit Lehm ausgefacht, d.h. gefüllt. Die ausgezeichneten Eigenschaften von Lehm machen es zum idealen Partner für den Holzeinsatz. Als Finish für den Auftrag kommt wieder Lehm zum Einsatz; im Innenbereich bietet sich die Fortsetzung natürlicher Baustoffe durch Aufbringen von Lehmputz und Lehmfarben an.